Ernesto Mellado

Lessings Vision einer vereinten Familie und wie sie heute durch Politik zerbricht

27. Oktober 2024

Im Deutschunterricht haben wir das Drama Nathan der Weise, geschrieben im Jahr 1779 von Gotthold Ephraim Lessing, gelesen. Der Text handelt von dem jüdischen Mann Nathan, seiner Adoptivtochter Recha, deren Erzieherin, einem Tempelherrn, der Recha aus einem Feuer gerettet hat, und von Saladin, dem Herrscher in Jerusalem zur Zeit des dritten Kreuzzuges, wo das Stück spielt. Am Ende des Dramas stellt sich heraus, dass Recha und der Tempelherr Geschwister sind und Saladin ihr Onkel ist. Lessing wollte mit dem Stück seine aufklärerischen Ansichten teilen und Toleranz gegenüber verschiedenen Religionen fördern. Obwohl Nathan am Ende der Einzige in der Grossfamilie ist, der nicht blutsverwandt ist, nehmen sie ihn herzlich in ihre Familie auf. Dies zeigt Saladins aussergewöhnliche Toleranz, da er den Zusammenhalt der Familie über religiöse Differenzen stellt. Dieses Verhalten hat mich überrascht, da ich erwartet hätte, dass Nathan aus der Familie ausgegrenzt würde. Obwohl das Drama vor fast 250 Jahren geschrieben wurde, ist es immer noch aktuell, da es der heutigen Gesellschaft oft an Toleranz fehlt – sogar innerhalb der Familie.

Unterrichtsstoff

Lessings Darstellung der Familie in Nathan der Weise ist nicht auf eine rein biologische Einheit beschränkt, sondern wird als ein soziales Konzept beschrieben, das auf Toleranz, Vernunft und gegenseitigem Respekt basiert. Diese soziale Einheit ist für Lessing von zentraler Bedeutung und steht über allem Materiellen. Dies zeigt sich zum ersten Mal, als Nathan von seiner Reise zurückkehrt und erfährt, dass es in seinem Haus ein Feuer gab und Recha sich währenddessen dort befand. Seine erste Reaktion ist purer Schrecken und Sorge um Rechas Wohlbefinden. Statt sich um den materiellen Verlust zu kümmern, denkt Nathan nur an Recha. Dies offenbart seine tiefe Zuneigung zu Recha und, dass er seinen sozialen Reichtum über seinen materiellen Reichtum stellt. Nathan ist eine aufgeklärte Figur und soll als Vorbild gesehen werden.

Wie bereits erwähnt, endet Nathan der Weise mit einem Happy End, da Saladin Nathan in die Familie aufnimmt, und alle schliesslich glücklich zusammenleben. Diese Familie verkörpert den aufklärerischen Glauben an die Gleichheit der drei grossen monotheistischen Religionen, da keine Religion der anderen überlegen ist und alle Familienmitglieder, unabhängig von ihrem Glauben, harmonisch koexistieren. Durch die Figuren und ihre Beziehungen fordert Lessing das Publikum und die Leser auf, ihre eigenen Vorurteile gegenüber Andersdenkenden zu hinterfragen und zu erkennen, dass gemeinsame Werte eine stärkere Basis für Zusammenhalt bieten können als Blutsverwandtschaft und dass eine starke, aufgeklärte Familie nicht durch biologische Verwandtschaft, sondern durch Menschlichkeit, Toleranz und Respekt zusammengehalten werden sollte.

Familien zerrissen durch Politik

Diese Toleranz innerhalb der Familie ist jedoch keineswegs selbstverständlich, da es zunehmend Fälle gibt, in denen politische Differenzen Familien entzweien. Sei es der eine Onkel, der aufgrund seiner Ansichten über Migration nicht mehr zu Familienfeiern eingeladen wird, oder sogar ein Kontaktabbruch mit den eigenen Eltern wegen Meinungsverschiedenheiten. Politische Differenzen können Freundschaften und familiäre Beziehungen erheblich belasten. Besonders deutlich ist dies in den USA, wo das Zweiparteiensystem die Bevölkerung weiter polarisiert und radikalisiert. In einem Artikel der New York Times analysieren die Autoren mehrere Studien und kommen zu dem Ergebnis, dass Politik bei fast einem Fünftel der amerikanischen Wähler ihre Beziehungen zu Freunden und Familie belastet hat.

Die USA sind ein gutes Beispiel für den Einfluss von Polarisierung und Radikalisierung auf Beziehungen, da es in den letzten zehn Jahren viele Faktoren gab, die die Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft beschleunigt haben. Donald Trump hat durch seine unorthodoxen Wahlkampfmethoden und seine Rhetorik eine stark polarisierende Wirkung auf das Publikum gehabt. Laut Ezra Klein, Autor von Der tiefe Graben: Die Geschichte der gespaltenen Staaten von Amerika, ist Trump der polarisierendste Präsident in der Geschichte der USA, da ihn ein Teil der amerikanischen Wähler liebt, während der andere ihn hasst. Ein weiterer Faktor ist das rapide Wachstum der Nutzung sozialer Medien, insbesondere von Facebook. Da man im Internet leicht in politische Streitigkeiten verwickelt wird und unüberlegte Aussagen tätigt, können diese Auseinandersetzungen reale Beziehungen negativ beeinflussen.

Fazit

Lessing predigt in seinem Drama, dass Menschlichkeit und Zusammenhalt stärker sind als ideologische oder religiöse Differenzen. Diese Botschaft hat jedoch bis heute nicht alle Menschen erreicht. Deshalb ist es weiterhin wichtig, Texte wie Nathan der Weise zu lesen und sich Gedanken über die aufklärerischen Ideen zu machen. Denn obwohl diese Ideen inzwischen fast als Allgemeinwissen gelten, werden sie oft nicht in die Praxis umgesetzt.

Schreibprozess


Quellen: NYT Artikel: https://www.nytimes.com/2022/10/18/us/politics/political-division-friends-family.html (28/10/2024); Buch von Ezra Klein: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1059058088 (28/10/2024); Titelbild: https://www.houstonpublicmedia.org/articles/news/2017/10/18/243336/do-men-have-it-easier-your-politics-might-determine-how-you-answer/ (28/10/2024)